Ortsgeschichte

  • ab 1272 die Ritter von Bramhorne, Tecklenburger Dienstleute, werden häufig als Zeugen in diversen Urkunden erwähnt
  • um 1300 erste Tecklenburger Burganlage als "Motte" mit ca. 50 mtr Durchmesser
  • 1334 Erwähnung des Arnold von Bevergern als Aldermann in Münster
  • 30.11.1364 erste Erwähnung von Bevergern als "Beuergherne" in einer Urkunde des Klosters Gravenhorst
  • 25.07.1366 Verleihung der Stadtrechte durch den Grafen Nikolaus l. und seinem Sohn Otto V. von Tecklenburg
  • um 1366 Baubeginn der Kirche
  • 11.07.1367 Nikolaus Graf von Tecklenburg bekundet, dass die Kirchen zu Riesenbeck und Bevergern ein Lehen bleiben
  • 1379-1385 Fehde zwischen dem Grafen von Tecklenburg und dem Bischof von Münster
  • 1385 das "Wigbold" Bevergern jedoch nicht die Burg, wird von Bischof Heidenreich zerstört
  • 1387 Graf Nikolaus ll. verpfändet für kurze Zeit Burg und Stadt an seinen Knappen Heinrich von Buck
  • 1387 Bevergern wird Tecklenburger Amt, wozu Riesenbeck, Saerbeck, Hembergen, (Ems-)Detten, Altenrheine und Hopsten gehören
  • 25.10.1400 Bischof Otto lV. von Hoya erobert das Amt Bevergern und große Teile des Emslandes, demspäteren Niederstift; er lässt die Burg zu einem "königlichen castrum" ausbauen; Bevergern wird Gogerichtsbezirk
  • 04.10.1424 Otto von Hoya stirbt auf seiner "Lieblingsburg"; seine Eingeweide werden in der Kirche vor dem Hauptaltar bestattet
  • um 1425 Bevergern wird zur selbstständigen Pfarre erhoben
  • 1425 Fehde zwischen dem Bischof von Münster und Osnabrück; die Feldmark des Ortes wird verwüstet
  • 1425 Hinweis auf eine Schützengilde, die zur Stadtverteidigung eingesetzt wird
  • 1427 das Bürgerbuch von Bevergern wird angelegt
  • 1450 Graf Johann von Hoya erobert die Burg und übergibt sie der Stadt Münster
  • 1457 Graf Erich von Hoya erhält die Burg als Unterpfand, weil er auf den Bischofstuhl verzichtet
  • 1458 durch den Tod von Erich fällt die Burg wieder an den Bischof Johann lll. von Bayern zurück
  • 1466 die Burg wird an den Herzog von Kleve verpfändet
  • 1475 in der Burg sind 35 Personen beschäftigt
  • 1483 Chor und Sakristei der Kirche werden angebaut
  • 1488 das Kloster Gravenhorst erwirbt das "Hornsse Gut" als Stadtwohnung
  • um 1500 Bevergern hat ca. 400 Einwohner
  • 09.02.1508 Bischof Konrad von Rietberg stirbt auf der Burg
  • 1533-1535 Wiedertäuferzeit
  • 13.01.1534 "Blutgerichtstag" zu Bevergern; 26 Personen werden angeklagt; zwei Männer werden zum Feuertod verurteilt; neun Frauen und ein Mann finden den Wassertod
  • Juni 1534 die "zweite Judith" Hille Feicken, die den Bischof Franz von Waldeck ermorden wollte, wird auf dem "Galgenkamp" enthauptet und auf das Rad geflochten
  • Dez. 1535- der Wiedertäuferkönig Jan van Leiden sitzt bis zu seiner Jan. 1536 Hinrichtung in der Burg ein und wird von den Theologen Corvinus und Kymäus verhört
  • 1547 in der Burg werden 45 Personen beköstigt
  • 1548 Kaiser Karl V. und der Graf von Büren melden Ansprüche auf das Amt Bevergern an
  • um 1560 Umbauten unter Bischof Bernhard von Raesfeld (1557-1566); Bau des Renaissancegiebels
  • 19.05.1562 großer Brand von der "Rheiner Pforte" bis zur "Kremerbrücke"
  • 1565-1578 das Amt Bevergern wird mit dem Amt Rheine zum Amt Rheine-Bevergern kombiniert
  • 1571 Kirchenvisitation; "Kommunion in beiderlei Gestalt; der Pfarrer lebt in Konkubinat"
  • 1573 erste schriftliche Erwähnung eines Rathauses westl. der Kirche und der Antoniusschule (heute Bibliothek Heimathaus)
  • 1577-1741 wirtschaftlicher Aufschwung durch Entdeckung und Betrieb von Salzquellen am Huckberg und auf der "Saltenwiese"
  • 1583 spanische Kriegsleute überfallen Kaufleute im "Sendfeld"; 10 Gefangene werden durch das Schwert hingerichtet
  • 1588 die Domherren Berendt von Oer und Johann Westerholt sitzen in der Burg wegen Totschlag ein
  • 1589 spanische Soldaten marodieren bei Bevergern; münstersche Reiter schlagen 20 Spanier tot und nehmen 15 gefangen
  • 1591 Beschwerde der Bürgerschaft wegen Schadhaftigkeit des Tores auf der Kremerbrücke und des Rheiner Tores
  • 1598 der Bürgermeister beantragt einen zweiten Markt
  • 1599 die Wandmachergilde wird mit 35 Meistern gegründet
  • um 1600 Bevergern hat ca. 600 Einwohner
  • 1603 die Oranier melden Ansprüche auf das Amt Bevergern an; der Kaiser lehnt ab
  • 1607-1619 Dietrich v. Galen, Vater des späteren Bischofs Christoph Bernhard, ist in der Burg inhaftiert, nachdem er bei einem Duell Gerhard v. Morrien getötet hat
  • 1607-1608 ein zweiter Jahrmarkt wird durch den Bischof genehmigt
  • 1609 Neubau des Riesenbecker Tores
  • -1610 Umbau des Riesenbecker Tores
  • 1618-1648 der 30jährige Krieg
  • 1622-1624 anholtinische Truppen befinden sich in der Stadt; an Quatierungskosten müssen über 20.000 Rtlr. bezahlt werden; zeitweise lagern bis zu 400 Soldaten im Ort
  • 1622-1633 Ausbesserung des Pulverturmes und der Zugbrücke an der Burg
  • 06.08.1623 Schlacht im "Lohner Bruch" bei Stadtlohn; 32 gefangene Soldaten werden in die Burg Bevergern gebracht
  • 13.10.1624 Stadtbrand; innerhalb einer Stunde werden 92 Häuser vernichtet
  • Sept. 1633 Burg und Stadt werden durch die Schweden erobert
  • Mai 1634-1652 Burg und Stadt werden an den Prinzen von Oranien abgetreten, der Ansprüche aus dem tecklenburgischen Erbe geltend macht
  • 1637 Bevergern kommt vorübergehend wieder in münsterschen Besitz
  • 1643 die Klosterfrauen erwerben ein neues Haus als Zufluchtstätte östl.der Kirche
  • -1648 der Westfälische Frieden von Osnabrück und Münster; Stadt, Amt und Burg Bevergern fallen wieder an den Bischof von Münster; die Oranier setzen die Besatzung der Burg bis 1652 fort
  • 1650-1678 Regierungszeit von Fürstbischof Christoph Bernhard von Gale
  • 28.08.1652 der "Handstreich auf Bevergern"; sieben münstersche Soldaten erobern due Burg mit einer List; die oranischen Soldaten ziehen ohne Waffen Richtung Lingen ab
  • 02.09.1658 Stadtbrand; in vier Stunden fallen 95 Häuser dem Brand zum Opfer
  • 15.02.1659 der Prinz von Oranien verzichtet endgültig auf Bevergern; der Bischof zahlt hierfür 120.000 Taler
  • 1663 Bau der Küsterei
  • 1666 die östlich der Stadtgrenze gelegene Kleimühle wird durch Blitzschlag vernichtet
  • 1669 nach dem Brand von 1658 wird der "Klosterhof" neu errichtet
  • 06.-15.03.1680 Bischof Ferdinand ll. lässt aus Gründen der "Kriegsräson" die Burg sprengen; er hat Sorge, die Holländer könnten diese von Lingen her wieder gewaltsam einnehmen; die Trümmer werden als Steinbruch genutzt
  • 1686-1699 Reperatur und Aufstockung des Glockenturmes mit den Werksteinen der gesprengten Burg
  • 1691 die zweite Zunft (das gemeine Amt) wird errichtet (umfasst -außer Tuchmacher- alle übrigen Handwerker)
  • 1694-1859 die Baumeister- und Steinmetzwerkstatt Niemann erstellt zahlreiche Gebäude verschiedenster Art, u.a. über 40 Bildstöcke und Wegekreuze
  • 1712 Bau der Antoniuskapelle
  • 1724 Bau des Pastorates, u. a. mit Werksteinen der 1680 gesprengten Burg
  • 1748-1921 es entstehen 18 Sämereien und Gärtnereien
  • 1756 Bau der Marienkapelle
  • 1759 Anbau der Kapelle nördl. des Turmes
  • 1759 Bevergern hat 759 Bewohner
  • 1767 Anbau der Taufkapelle südl. des Turmes und der Sakristei südl. des Chores
  • 1799 die Walkmühle im Hagen wird aus den Steinen der 1680 gesprengten Burg - auf den Resten eines alten Bastionturmes - fertiggestellt
  • 25.02.1803 Säkularisierung; nach über 400 Jahren endet das fürstbischöfliche Amt in Bevergern; Bevergern fällt an Preußen, Kreis Münster
  • 1818-1890 die Einwohnerzahl bleibt konstant bei ca. 850 Einwohnern
  • 01.06.1806 Königreich Preußen, Kreis Bevergern (verwaltet von Lingen aus)
  • 21.01.1808 Großherzogtum Berg, Ems-Departement in Lingen
  • 13.12.1810 Kaiserreich Frankreich, Ober-Ems-Departement, Arrondissement Osnabrück, Kanton Bevergern
  • 19.11.1813 Königreich Preußen, Militär-Gouvernement Münster
  • 29.05.1815 Königreich Preußen, Kreis Tecklenburg
  • 1817 das Riesenbecker Stadttor wird abgerissen
  • 1821-1824 Bau eines Schulgebäudes auf dem Burggelände
  • 1861 Bau des Krankenhauses
  • 1875 Bau eines Schulgebäudes (1955 abgerissen)
  • 1899 Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und Neubau der Großen Schleuse
  • 1910 beim Bau der Lehrerwohnungen (1964 abgebrochen) werden Mauerreste der Burg gefunden, die durch Sprengung beseitigt werden
  • 1911 Abriss des Rathauses an der Langen Straße
  • 1911-1914 Bau der Großen Schleuse
  • 1911-1974 im "Klosterhof" finden Ratssitzungen statt
  • 1923 Brand auf der Herrenstraße; Sieben Häuser werden vernichtet
  • 1933 beim Bau der Burgschule werden zugespitzte Eichenpfähle der ehem. "Kremerbrücke" gefunden
  • 1937/1938 Bau des neuen Südschiffes und der Sakristei
  • 1939 1.460 Einwohner
  • 1946 durch Flucht und Vertreibung wächst die Einwohnerzahl auf 2.040
  • 1955 beim Bau der Grundschule werden Mauerreste der Burg freigelegt
  • 1964 Prof. Hilckman schenkt sein Geburtshaus der Stadt
  • 1966 600 Jahre Stadt Bevergern; Eröffnung des Heimathauses
  • 1972 2.700 Einwohner
  • 01.01.1975 Bevergern wird mit Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck zur neuen Stadt Hörstel zusammengefasst
  • 28.04.1975 in der Kirchturmkugel wird ein Brief von Dr. Borggreve aus dem Jahre 1844 aufgefunden
  • 1977-1983 Altstadtsanierung
  • 1990 3.500 Einwohner
  • 1991 Bundesgolddorf
  • 05.07.1993 die "historische Altstadt" wird unter Denkmalschutz gestellt
  • 1999 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal
  • 1999 400 Jahre Fastnacht
  • 2000 575 Jahre Schützenwesen
  • 2002 4.300 Einwohner
  • 2002 375jährige Wiederkehr "Rückeroberung der Burg"; 7. Alstadtfest; historischer Festzug
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.