Straßenverzeichnis

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Färberstraße

Bevergern

Berufsbezeichnung; Färber übten die Kunst aus, Garnen und Geweben (Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide) eine bestimmte Färbung der ganzen Substanz zu geben. Die Färberei bediente sich ursprünglich ausschließlich natürlicher Farbstoffe, die aus Wurzeln, Blüten, Kräutern und Blättern, Früchten und Samen, Hölzern und Rinden, Mineralien und tierischen Produkten gewonnen wurden. Zünftige Zusammenschlüsse der Färber sind seit dem 14. Jahrhundert bekannt, allerdings blieb das Färben vielfach mit der (Wand-) Tuchmacherei eng verbunden und löste sich nur langsam aus der Weberei heraus. In Bevergern sind sowohl 1749 als auch 1784 keine Färber nachweisbar.

 

Farnhorst

Hörstel

25.04.1994

 

Fasanenweg

Riesenbeck

19.12.1966
Nördlich des Dortmund-Ems-Kanals zweigt der Fasanenweg von der Drosselstraße ab. Als Alternativvorschlag lag auch der Name Finkenweg vor.
Der Fasan ist ein hühnergroßer Vogel mit sehr langem Schwanz und buntem (Männchen) bzw. graubraunen (Weibchen) Gefieder. Der Fasan stammt aus Asien, wurde aber in Europa eingebürgert und ist heute ein oft gesehener, bejagter Vogel.

 

Feldburgweg

Hörstel

01.03.1969

 

Feldkante

Dreierwalde

 

Feldstraße

Dreierwalde

Weg in oder durch das Feld.

 

Finkenweg

Riesenbeck

Östlich des Fasanenweges entstand nach 1998 eine neue Straße, die den Namen Finkenweg erhielt.
Finken (Familie Fringillidae) sind kleine bis mittelgroße Vögel mit kräftigen Schnäbeln, die sich vorwiegend von Körnern ernähren. Ihre drei bis sechs meistens gefleckten Eier legen sie in offene Nester, die sie in Büschen und Bäumen bauen. Zu den bekanntesten heimischen Finkenarten gehören Buch- und Grünfink, Dompfaff, Girlitz, Hänfling Kernbeißer, Stieglitz und Zeisig.

 

Fliederweg

Riesenbeck

19.12.1966
Der Fliederweg verbindet die Wegenerstraße mit der Straße Im Wiesengrund. Im Zuge der Umbenennungen von Straßen durch die kommunale Neugliederung gab es 1978 den Vorschlag, diesen Weg in Grotemeyerstraße umzubenennen. Dem wurde aber nicht entsprochen.
Der Flieder ist ein Ölbaumgewächs, was seit dem 16. Jahrhundert als Gemeiner Flieder in europäischen Bauerngärten zu finden ist. Die Blüten in vielen Farben von weiß über gelb bis tief violett haben meistens einen betörenden Duft.

 

Flöttenweg

Riesenbeck

19.12.1966
Weg, der in etwa parallel zur Flötte zwischen der Emsdettener Straße und dem Turbinenweg verläuft. Der Name Flötte kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet so viel wie Fließendes, Bach, Fluss.
Die Flötte ist ein 33,9 km langer Bach, der in der Nähe von Tecklenburg seine Quelle hat und von mehreren kleineren Bächen gespeist wird. Er fließt durch Haverfoths Wiesen in nördlicher Richtung vorbei an der Surenburg, deren Gräfte er mit Wasser speist, nach Bevergern. Hier heißt die Flötte Bevergerner Aa. Die Mündung in die Ems liegt in Rheine.

 

Föhrenstraße

Hörstel

04.11.1996

 

Forstweg

Riesenbeck

Weg in nordwestlicher Richtung über den Teutoburger Wald, also den Forst. Er endet nach Unterquerung der Autobahn A30 und Kreuzung der Friedrich-Wilhelm-Straße (Landstraße L594) als Sackgasse.

 

Friedrich-Wilhelm-Straße

Hörstel / Riesenbeck

01.03.1969
Name der Landstraße L594 von Hörstel nach Ibbenbüren im Bereich von Gravenhorst und der Riesenbecker Bauerschaft Bergeshövede. Benannt wurde die Straße nach der 1806 gegründeten Friedrich Wilhelm Eisenhütte in Gravenhorst.

 

Fulenbrook

Dreierwalde

Straße zu einem Bereich mit faulem, morastigem Boden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.