Raiffeisenstraße
Hörstel
01.05.1981
Ehemaliger Standort der Hörsteler Raiffeisen-Genossenschaft. Im Volksmund wird sie auch „Rolinck-Straße" genannt wegen des Standortes des Getränkehandels der Fa. Vordermark.
Regerstraße
Riesenbeck
Max Reger wurde im oberpfälzischen Brand am 19.3.1873 geboren. Er wurde Schüler des Komponisten Riemann, der ihn intensiv vor Wagners 'Gift von Bayreuth' warnte.
Reger konnte musikalisch wüten: Mit dem Grundthema der Tonbuchstaben A-f-f-e machte er in einer Violinsonate opus 72 seinem Ärger über einen Kritiker Luft. Doch Reger war trotz seiner Vitalität und Lebensgier zugleich ein Meister der Feinstruktur.
Eine gewaltige Fülle von Orgel-, Klavier-, Vokal-, Kammermusik- und Orchesterwerken, darunter Variationen über berühmte Themen von Bach, Mozart, Beethoven oder Hiller, machten Reger weithin bekannt. Auch geistliche Musik spielte in seinem Schaffen eine große Rolle, etwa im '100. Psalm' opus 106 (1908/1909), der im Mittelsatz in einem überwältigenden Doppelchoral endet.
Reger verzehrte in seinem Arbeitseifer seine Kräfte (allein im Winter 1913/1914 gab er 126 Konzerte) und erlag am 11.5.1916 in Leipzig mit gerade 43 Jahren einem Schlaganfall.
Reiterweg
Hörstel
01.05.1981
Hörstel ist eine „pferdefreundliche Stadt". Der Reiterweg liegt direkt an der Hörsteler Reithalle.
Rembrandtstraße
Hörstel
12.09.1979
Rembrandt Harmensz van Rijn, geboren am 15. Juli 1606 in Leiden. gestorben am 4. Oktober 1669 in Amsterdam, wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen. Neben der Malerei widmete sich Rembrandt auch der Radierung und der Zeichnung. Alle drei Medien beherrschte er bis ins Alter mit einer bewundernswerten Perfektion. Seine Werke fallen in eine Periode, die Historiker auch das Holländische Goldene Zeitalter nennen, eine Periode, in der die holländische Kultur, Wissenschaft, der Handel und der politische Einfluss ihren Zenit erreichten. Rembrandt ist nur der Vorname des Künstlers, der aber so selten war, dass er damit seine Bilder signieren konnte und vor Verwechslungen sicher war.
Rheiner Straße
Bevergern / Hörstel
01.03.1969
Straße ab der katholischen Kirche in Richtung Rheine, früher teilweise zum Postweg zugehörig. Vergleiche auch „Alter Postweg".
Riedweg
Riesenbeck
19.12.1966
Der Riedweg verbindet die Lager Straße, den Prozessionsweg und die Münsterstraße durch drei zusammenhängende Straßenzüge. Möglicher Weise gibt der Name einen Hinweis auf einen größeren Schilfbestand entlang des Weges.
Riehenweg
Riesenbeck
19.12.1966
Unterhalb der Kapellensiedlung in Birgte beginnt der Riehenweg am Saerbecker Damm und führt in östlicher Richtung in Höhe der Birgter Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal auf die Tecklenburger Straße. Die Flurbezeichnung Riehen ist der Namensgeber für diesen Weg. Unter „Riehen" versteht man mit Binsen und Ried (Schilfrohr) bewachsene Stellen im sumpfigen Gelände. Die Bezeichnung „Riehen" wird aber auch dahingehend gedeutet, dass es sich um kleinere, meist schmale, langgezogene Absenkungen an landwirtschaftlichen Flächen handelte, die der Entwässerung dienten.
Riesenbecker Straße
Bevergern
Ringstraße
Riesenbeck
19.12.1966 Vom Saerbecker Damm in Birgte zweigt die Ringstraße ab, die nach einem U-förmigen Verlauf bereits nach wenigen hundert Metern wieder auf ihn mündet, also ringförmig verläuft. Als Alternative war der Name Drosselstraße im Gespräch.
Robert-Koch-Straße
Dreierwalde
Robert Koch, geboren am 27.07.1843 in Clausthal im Harz, gestorben am 27.05.1910 in Baden-Baden, war Bakteriologe und arbeitete als Landarzt in einem kleinen Dorf in Posen. Er widmete sich der Forschung im medizinischen Bereich, vor allem aber den Seuchen Cholera, Milzbrand und Tuberkulose. Ihm gelang die Entdeckung des Milzbranderregers 1876 und die Tatsache, dass Bazillen durch Wasserdampf abgetötet werden können. Mit Hilfe eines besonderen Verfahrens konnte er 1882 den Tuberkel-Bazillus sichtbar machen. 1883 entdeckte er den Erreger der Cholera. Bei einem Vortrag lernte er den Pathologen Virchow kennen, der seine Thesen beleidigend ablehnte. Koch war hierüber sehr verbittert. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Medizin.
Rodder Straße
Bevergern
Straße zur Ortschaft Rodde, einem Ortsteil der Stadt Rheine.
Roggenkampstraße
Hörstel
08.12.1974 Ehemaliges Roggenland des Bauern Averesch.
Rollbahn
Hörstel
01.03.1969 Straße quer zur alten und parallel zur heutigen Start- und Landebahn des Militärflugplatzes, diente im 2. Weltkrieg dazu Flugzeuge am Boden möglichst breit verstreut abzustellen. Als eine Schutzmaßnahme vor Luftangriffen.
Röntgenstraße
Hörstel
30.09.1998 Wilhelm Konrad Röntgen, geboren am 27.03.1845 in Lennep, gestorben am 10.02.1923, arbeitete als Physiker und Hochschullehrer. Er war der erste Nobelpreisträger für Physik, Enddecker der Röntgenstrahlen, allgemein auch X-Strahlen genannt. Die elektromagnetischen Strahlen (Wellenlänge 10-13 bis 10-8 m ) werden besonders in der medizinischen und materialtechnischen Diagnostik benutzt. Röntgenstrahlen können für menschliches Gewebe schädlich sein.
Rosa-Verlage-Straße
Riesenbeck
Rosa Verlage, am 29.08.1851 in Riesenbeck als Rosa Westermann-Wellingmeyer geboren, starb am 28.05.1934 in Riesenbeck. Sie hat zahlreiche handschriftliche Berichte über ihr eigenes Leben und Erleben sowie über die Verhältnisse und Zustände in Riesenbeck in Hoch- und plattdeutscher Sprache hinterlassen. Sie berichtet über ihre Kinder- und Schulzeit, ihr Leben auf dem elterlichen Hof, über Feiern und Feste, das tägliche Leben in der Gemeinde sowie über die gesellschaftlichen Zustände und Entwicklungen.
Darüber hinaus war sie eine ideenreiche, begabte Erzählerin, der wir den Erhalt von Sagen und Geschichten aus dem heimatlichen Raum verdanken. Im Jahr 2003 veröffentlichte der Heimatverein Riesenbeck ihre Schriften in der 290 Seiten umfassenden Broschüre "Wuorstebraud". Der Hof Im Vogelsang, auf dem sie gelebt hat, ist heute die Öffentliche Begegnungsstätte Riesenbeck, die auch Lammers Hof genannt wird. In dem Gebäude selbst sowie auf dem Gelände befindet sich die umfangreiche Ausstellung des Landmaschinen-Museums Riesenbeck.
Rosenstraße
Riesenbeck
Die Rose gilt als eine der edelsten Blumen mit unzähligen Züchtungen in Größe und Blütenfarbe. Ein besonderer Reiz geht von Rosen aus, wenn sie mit leichtem Raureif überzogen sind.
Die Rosenstraße liegt parallel zur Wegener Straße und verbindet die U-förmig verlaufende Straße Im Wiesengrund. Sie liegt auf dem Grund des alten Flurstückes "Pastorenkamp". So kam 1964 auch der Vorschlag die Straße so zu benennen. Als die Benennung der Straßen 1978 wiederum überarbeitet werden musste, reichte der Heimatverein den Vorschlag Draegerstraße ein. Damit sollte der Name des gleichnamigen Pfarrers wachgehalten und konsequenter Weise die Blumenstraße in der Birgter Kapellensiedlung in Rosenstraße umbenannt werden.
Rotdornweg
Bevergern
Rubensstraße
Hörstel
12.09.1979 Peter Paul Rubens, flämischer Maler, am 28.06.1577 in Siegen geboren. Er gilt neben Rembrandt als das größte künstlerische Genie seiner Zeit. Berühmtester Maler des Barock und zugleich wichtiger Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. Als Maler, Kunstschaffender, Diplomat und Geschäftsmann galt er als äußerst aktiv und erfolgreich. Peter Paul Rubens starb am 30.05.1640 in Antwerpen.